Skip to main content

Kammerhofgasse

Sensible Renovierung eines denkmalgeschützten Altstadtgebäudes.

Dieses Haus, erstmals 1612 erwähnt, mit ältestem Baukern aus dem späten 15., frühen 16. Jhdt. zählte zu den besonders sensiblen Herausforderungen in der Firmengeschichte Hinterwirths. Beim spätgotisch-renaissancezeitlichen Bürgerhaus steht auch die repräsentative Fassade mit einachsig abgeschrägter Kante und spätbarocker, klassizistischer Putzgliederung unter Denkmalschutz.

ORT: Gmunden

BAUHERR: Privat

Im Erdgeschoss befindet sich straßenseitig ein Geschäftslokal, das zur Gänze umgebaut wurde. Die bestehende Gebäudefläche im 1. Obergeschoss straßenseitig, sowie die bestehenden Wohnungen im restlichen 1. Obergeschoss und jene im gesamten 2. Obergeschoss, wurden neu geplant und auf 13 Wohneinheiten umgebaut.
In der Gebäudemitte erfolgte ein Lifteinbau, welcher als Personallift bis ins Dachgeschoss reicht.
Vom 2. Obergeschoss führt nun auch eine neue Stiege in das zur Hälfte ausgebaute Dachgeschoss. Der vordere bestehende Grubendachstuhl blieb bestehen, wurde jedoch neu eingedeckt. Der hintere Dachstuhl wurde zur Gänze erneuert und um die erforderliche Ausbauhöhe angehoben. Damit entstanden hier zwei Wohnungen. Im Zuge des Umbaues wurde auch die gesamte Außenfassade saniert.

Kammerhofgasse

Sensible Renovierung eines denkmalgeschützten Altstadtgebäudes.

Dieses Haus, erstmals 1612 erwähnt, mit ältestem Baukern aus dem späten 15., frühen 16. Jhdt. zählte zu den besonders sensiblen Herausforderungen in der Firmengeschichte Hinterwirths. Beim spätgotisch-renaissancezeitlichen Bürgerhaus steht auch die repräsentative Fassade mit einachsig abgeschrägter Kante und spätbarocker, klassizistischer Putzgliederung unter Denkmalschutz.

ORT: Gmunden

BAUHERR: Privat

Im Erdgeschoss befindet sich straßenseitig ein Geschäftslokal, das zur Gänze umgebaut wurde. Die bestehende Gebäudefläche im 1. Obergeschoss straßenseitig, sowie die bestehenden Wohnungen im restlichen 1. Obergeschoss und jene im gesamten 2. Obergeschoss, wurden neu geplant und auf 13 Wohneinheiten umgebaut.
In der Gebäudemitte erfolgte ein Lifteinbau, welcher als Personallift bis ins Dachgeschoss reicht.

Vom 2. Obergeschoss führt nun auch eine neue Stiege in das zur Hälfte ausgebaute Dachgeschoss. Der vordere bestehende Grubendachstuhl blieb bestehen, wurde jedoch neu eingedeckt. Der hintere Dachstuhl wurde zur Gänze erneuert und um die erforderliche Ausbauhöhe angehoben. Damit entstanden hier zwei Wohnungen. Im Zuge des Umbaues wurde auch die gesamte Außenfassade saniert.r offen gehalten, damit die Räume mit möglichst viel natürlichem Licht durch die großen Fensterfronten zum See hin erhellt werden.